Mariä Schutz und Fürbitte, kirchenslawisch Покровъ Pokrowa, griechisch Σκέπη Sképē, ist ein Fest der orthodoxen und byzantinischen Kirchen. Es gedenkt der Gottesmutter als Schutzheilige und Fürsprecherin. Das Fest wird am 1. Oktober begangen, also dort, wo man julianischen Kalender folgt, am 14. Oktober des gregorianischen Kalenders.
Der Legende nach soll Mitte des 10. Jahrhunderts dem seligen Andreas von Konstantinopel,[1] der als Sklave nach Konstantinopel (heute Istanbul) verkauft worden war, Maria erschienen sein. Die Stadt war seinerzeit von den Türken belagert. In der Vorstadtkirche Sankt Maria von Blachernae (auf die sich auch das Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder bezieht) sah der Selige Maria in Begleitung von Engeln und Heiligen lange betend knien und danach ihren Schleier (oder Mantel) über die versammelten Gläubigen breiten. Andreas und sein Diener (Schüler, auch Lehrer) Epiphanius berichteten davon, und die Türken sollen daraufhin die Belagerung abgebrochen haben.[2][3]